Partner

ARGE Austrian Energy CERT

Der Aufbau des Austrian Energy CERT wird durch die zugehörige Arbeitsgemeinschaft (ARGE) organisiert und begleitet. Die Arbeitsgemeinschaft setzt sich aus Mitgliedern der österreichischen Energie-Industrie zusammen. 

Weitere Informationen können über die Webseite der ARGE Austrian Energy CERT abgerufen werden: https://aec.arge.or.at/

Energy-SOC Basisservice

Das "Energy Security Operations Center - Basisservice" (E-SOC) ist eine sektoriale Cybersecurity-Entität für die österreichische Energie-Industrie. Das E-SOC dient dem branchenweiten Informationsaustausch sowie der Kollaboration im Bereich von Cybersicherheitsvorfällen, Threat Intelligence und Verteidigungsmaßnahmen gegen digitale Bedrohungsakteure. Das E-SOC ist ein wichtiger operativer Baustein zur Erhöhung der Resilienz der Energiewirtschaft gegen zielgerichtete Cyber-Attacken.

Zu den Hauptaufgaben des E-SOC zählen ein laufendes, operatives Cyber-Lagebild über die heimische Energie Industrie, das aktive Sammeln und Teilen spezifischer Threat Intelligence insbesondere mit Fokus auf die taktische und operative Ebene, sowie die Ableitung von Verteidigungs- und Detektionsmaßnahmen von branchenrelevanten Angriffen oder Angriffsversuchen. Weiters dient das E-SOC als Drehscheibe für den direkten, technischen Austausch von FachexpertInnen der teilnehmenden Unternehmen und den ExpertInnen des E-SOC für die Weiterentwicklung der Verteidigungs- und Detektionsmaßnahmen. Die vom E-SOC koordinierte und betriebene Forschung an neuen, effektiven Detektionen von maliziösen Aktivitäten, der darauf basierenden Erstellung von Erkennungsregeln und die zentrale Zurverfügungstellung ermöglicht eine nachhaltige Erhöhung der Resilienz des Energie Sektors und insbesondere seiner immanenten, kritischen Einrichtungen.

Das E-SOC befindet sich seit Jänner 2025 in der Aufbauphase und wird 2026 den Produktivbetrieb aufnehmen.